Eine Idee blitzt auf und mit ihr das Gefühl, dass sie etwas Großartiges ist! Euphorisch beginne ich zu planen und mir die Dinge in den schönsten Farben auszumalen. Doch plötzlich schleicht sich jemand unscheinbar in meine Gedankenwelt und säht leise Zweifel. Ich werde unsicher und vorsichtig, mein Mut schwindet. Sie ist wieder da, die Zweiflerin, woher kommt sie ohne Vorwarnung?
Zweifel sind eng mit unserem Verstand verknüpft und dieser bekommt häufig kalte Füße, wenn etwas Neues vor der Tür steht. So schickt er gerne seine kleine Schwester die Zweiflerin vor, um seine Bedenken durch sie zu äußern - quasi als zusätzliche Meinung.
Anders als ihre große Schwester die Kritikerin kommt sie subtiler und leiser daher. Meist mit Erfolg, denn leise Zweifel sind hartnäckig. Wenn die Kritikerin einen Vorschlag angreift, gibt es meist eine Gegenstimme mit guten Argumenten. Dem beständigen Gemurmel der Zweiflerin ist schwieriger zu entkommen. Das Resultat ist häufig eine Entscheidungsstarre - bevor wir etwas falsch machen, lassen wir’s lieber sein.
Was ist das Ziel der Zweiflerin? Warum boykottiert sie mit ihrem Lieblingswort ABER so vieles?
Im Zweifel gibt es mehrere mögliche Annahmen, die sich manchmal sogar widersprechen können. Die Blockade der Zweiflerin resultiert aus Unsicherheit, weil sie keine klare Entscheidung treffen kann.
Was braucht die Zweiflerin?
Fragen wir sie doch einfach! Im Gespräch mit ihr können wir ihre Beweggründe erforschen und im Idealfall zerstreuen.
Kurzcoaching für unsere Zweiflerin
Schritt 1 Bedenken sammeln
- Was hält dich davon ab zuzustimmen?
- Wo drückt der Schuh?
Schritt 2 Bedenken durch Fragen präzisieren
- Wie müsste die Idee sein, damit du sie gut findest?
- Einmal angenommen ich hätte ein Argument, dass dir deine Zweifel nimmt - welches wäre das?
- Was würdest du deiner besten Freundin raten, wenn sie in deiner Situation wäre?
- Stell dir vor du wachst morgen auf und deine Bedenken sind verschwunden, was ist passiert?
Schritt 3 Gesammelte Antworten durchgehen und Lösungsansätze ableiten
- Du hast gesagt es würde dir leichter fallen zuzustimmen wenn, ….
- Können wir uns darauf einigen, dass…
- Trägst du die Entscheidung mit, wenn....
Zugegeben dieser Prozess kann in Arbeit ausarten, aber er lohnt sich! Denn werden ihre Bedenken übergangen, werkt sie im Untergrund mit der Zermürbungstaktik weiter. Durch ihre klare Zustimmung im Schritt 3
wird die Zweiflerin ins Boot geholt und eine Umsetzung gelingt.
Langfristig gesehen ist es erfolgreicher, die Zweifel zu sehen, ernst zu nehmen und eine gemeinsame Lösung zu integrieren!
Wie ist Ihre Zweiflerin? Ist sie stark ausgeprägt? Mit wem arbeitet sie gerne zusammen? Was ist ihr Motto? Falls Sie Lust haben Sie kennen zu lernen holen Sie sich Ihre kostenlose Steckbrief Vorlage - kurzes Mail oder WhatsApp Nachricht genügt!